- Etruriër
- Etrusque
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Rühle von Lilienstern — Rühle von Lilienstern, Johann Jakob Otto August, geb. 16. April 1780 in Berlin, wurde 1798 Fähndrich bei der preußischen Garde, 1806 Lieutenant im Corps des Fürsten von Hohenlohe, 1807 weimarischer Major u. Gouverneur des Prinzen Bernhard von… … Pierer's Universal-Lexikon
Stadt — Stadt, eine Gemeinde, deren Bevölkerung vorzugsweise ihren Erwerb in der Industrie u. im Handel findet, unter einer geordneten Communalobrigkeit steht u. deren Baulichkeiten ein mehr od. weniger geschlossenes Ganze zeigt. Städte bildeten sich… … Pierer's Universal-Lexikon
Tag [1] — Tag, 1) eigentlich im Gegensatz zur Nacht, die Zeit während welcher die Sonne sich über dem Horizont eines bestimmten Orts befindet, also von ihrem Aufgang bis zu ihrem Niedergang (wirklicher T.). Unter dem Äquator, wo die Polhöhe = 0 ist, währet … Pierer's Universal-Lexikon
Tyrrhener — (Tyrsener), pelasgisches Seeräubervolk (daher Pelasger T.) der ältesten Zeit, die bald in dem Ägäischen, bald in dem Jonischen u. Toscanischen Meer erscheinen, wo sie den Hellenen durch Menschenraub u. andere Gewaltthätigkeiten furchtbar waren. T … Pierer's Universal-Lexikon
Etruskische Mythologie — Etruskische Mythologie. Die etruskische Religion, eine polytheistische, war ihrem Charakter nach tiefsinnig, düster u. phantasiearm, aber von großem Einfluß auf das öffentliche u. Privatleben. A) Die Götter (Äsar) zerfielen in 2 Ordnungen: a) die … Pierer's Universal-Lexikon
Histrionen — (röm. Ant.), 1) Schauspieler, ursprünglich Etrurier, welche während einer großen Pestepidemie in Rom (364 v. Chr.) zur Versöhnung der Götter die ersten Ludi scenici (Schauspiele mit Tänzen, von Flöten begleitet) aufführten; späterhin 2)… … Pierer's Universal-Lexikon
Eiche — (Quercus L., hierzu Tafel »Eiche I IV«), Gattung der Fagazeen, sind hohe Bäume und Sträucher mit rissiger Rinde, schmalen oder breiten und dann oft gezahnten, buchtig gelappten oder fiederspaltigen, abfallenden oder mehrere Jahre bleibenden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tyrrhener — Tyrrhēner oder Tyrsener, griech. Benennung der Etrurier. Tyrrhenisches Meer (Tuskisches, Toskanisches Meer), Teil des Mittelländ. Meers zwischen Italien, Sizilien, Sardinien und Korsika; im N. von Elba Ligurisches Meer genannt. [Karte: Italien… … Kleines Konversations-Lexikon
Tarquinius Priscus — Tarquinius Priscus, Lucius, röm. König von 616–579 v. Chr., der Sage nach aus Korinth nach Tarquinii, von da nach Rom eingewandert, gewann durch Reichthum u. Klugheit so großes Ansehen, daß er nach dem Tode des Ancus den Thron usurpiren konnte;… … Herders Conversations-Lexikon
Valerius [1] — Valerius, röm. patriz. Geschlecht, das sich im Gegensatze zu den Claudius durch Popularität auszeichnete; zu denselben gehören die Antias, Aurelianus, Constantinus, Diocletianus, Falto, Flaccus, Lävinus, Maximus, Messala, Proculus, Volusus, Tappo … Herders Conversations-Lexikon
Ascanivs [3] — ASCANIVS, i, (⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas und der Creusa Sohn, entkam mit seinem Vater, als ein noch kleiner Knabe, aus dem bereits überall brennenden Troja, glücklich mit nach Italien. Ob nun wohl hierselbst Aeneas starb, ehe Ascanius seine… … Gründliches mythologisches Lexikon